Tradition und Vision
Nach unserem Selbstverständnis hat jeder Mensch seine eigene Würde und das Recht auf einen lebenswerten Platz in unserer Gesellschaft.
Aus der 1835 durch die Gräfin Louise von Hohenthal eröffneten Kleinkinderschule entwickelte sich die Louisenstift gGmbH zu einem regional anerkannten Träger der Kinder-, Jugend-, Familien- sowie Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie unter dem Dach des Diakonischen Werkes Sachsen.
Ausgehend vom damaligen Leitspruch: „Eltern, denen es vermöge ihrer Verhältnisse nicht möglich ist, ihre volle Zeit der Erziehung ihrer Kinder zu widmen“, zu unterstützen, stellt sich die Louisenstift gGmbH heute modern, transparent und zukunftsorientiert dar. Dies spiegelt sich in der christlich orientierten Kindertagesstätte, den verschieden ausgerichteten Kinder- und Jugendwohngruppen sowie den ambulanten Hilfen für Familien und Erwachsene wider.
Als Träger wollen wir mit unseren Angeboten in den Sozialraum hineinwirken und dort Familienfreundlichkeit und Lebensqualität fördern. Die Förderung, Wiederherstellung und Erhaltung eines selbstbestimmten Lebens der uns anvertrauten Menschen ist unser oberstes Ziel. Diesen Kindern, Jugendlichen sowie deren Eltern und den Menschen mit körperlichen und seelischen Handicaps bieten wir einen Schutzraum, Halt und Sicherheit. Wir ermöglichen ihnen das Erleben von Selbstwirksamkeit und sie haben ihren Platz in der Familie und Gesellschaft.
Miteinander und Qualität
Wir begegnen einander wertschätzend, respektvoll und überprüfen kontinuierlich unsere Haltung.
Den Umgang mit den uns anvertrauten Menschen gestalten wir nach dem Verständnis eines humanistisch- christlichen Menschenbildes. Wir begegnen jedem Menschen mit voraussetzungsfreier Annahme.
Mitgestaltung und Partizipation sind grundlegende Prinzipien unserer Arbeit. Jeder ist Vorbild für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir leben ein WIR-Gefühl im Unternehmen, welches wir auch nach außen unter dem Motto „Wir mit euch“ gestalten. Über eine Balance von Nähe und Distanz schaffen wir eine vertrauensvolle Basis. Dabei fühlen wir uns einem zuverlässigen, zeitnahen und entscheidungs-freudigen Agieren verpflichtet, verbunden mit einer wertschätzenden, toleranten und respektvollen Haltung.
Zur zielbewussten Weiterentwicklung als stabiler und zuverlässiger Kooperationspartner und um den aktuellen Anforderungen unserer Arbeit gerecht zu werden, qualifizieren sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich weiter. Wir legen Wert auf den internen bereichsübergreifenden sowie den externen Wissenserwerb. Zudem sind wir anerkannter Ausbildungsträger verschiedener Fach- und Hochschulen in Sachsen.
Die Sicherstellung und Steigerung der Qualität wird über strategisches und operatives Controlling sowie Audits der pädagogischen Arbeitsprozesse gewährleistet.
Führen und Mitarbeiten
Die Verantwortung eines Jeden im Unternehmen ist Grundlage für eine lernende Organisation und Stabilität.
Akzeptanz und Wertschätzung, wechselseitiges Vertrauen und Teamgeist prägen unser Miteinander und bilden die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Leitung und Mitarbeitenden. Kooperative und flache Führungsstrukturen fördern selbstverantwortendes sowie nachhaltiges Handeln als auch zeitnahes Agieren im Unternehmen. Wir etablieren eine Fehlerkultur, die Entwicklung ermöglicht und schaffen ein Arbeitsklima, das zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden beiträgt.
Königsbrück, den 11.07.2022
Karina Wendlandt
Geschäftsführerin