Intensiv betreutes Wohnen IBW

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

(§ 1 SGB VIII)

Pädagogische Grundhaltung

Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht die ressourcenorientierte, individuelle Förderung der Kinder/Jugendlichen. Unsere Grundhaltung gegenüber den Kindern/Jugendlichen ist annehmend, wertschätzend und zugleich reflektierend. Ein zentraler Punkt unserer Arbeit ist die Bezugs- und Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen, ihr Begleiten und Anleiten auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg.

Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen kennzeichnet sich durch eine klar gegliederte Tagesstruktur und Empathie.

Der Gruppenalltag zeichnet sich durch ein hohes Maß an Regelmäßigkeit, sowie Partizipation, einen angemessenen Wechsel von Beschäftigung/Anforderung und Entspannungszeiten beziehungsweise Freizeit aus. Die alltäglichen Anforderungssituationen werden so gestaltet, dass für die Kinder und Jugendlichen individuelle Belastungserprobungen geschaffen werden. Über eigenes Erleben und Reflektieren lernen die Kinder und Jugendlichen ihr Verhalten zu verändern.

Tiergestützte Pädagogik

Ausgehend davon, dass Tiere als motivierend, beziehungsstabilisierend und wärmespendend gelten, nutzen wir dies, um die eigenen körperlichen und seelischen Kräfte der Kinder und Jugendlichen zu mobilisieren. Durch das Zusammenleben mit Kaninchen und Hunden werden die Entwicklung von Empathie gestärkt und somit das Erlernen von sozialer Kompetenz und der Aufbau von Selbstvertrauen unterstützt.

Sport

Unter Einbeziehung der Ressourcen und persönlichen Interessen der Mitarbeitenden und die Möglichkeiten, die das Gelände bietet, stellt der Sport einen weiteren Schwerpunkt im Alltag im Schloss Brauna dar. Ganz besonders im Fußball nehmen die Kinder und Jugendlichen traditionell an Turnieren im Umkreis teil und konnten dabei schon viele Pokale und Trophäen erringen.

Zielgruppe

Die Intensivbetreute Wohngruppe bietet Raum, 7 Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 Jahren aufzunehmen.

Die Hilfe richtet sich an Jungen und Mädchen und deren Familien die auf Grund ihrer besonderen Biographie und der damit einhergehenden Lebensgeschichten stark in ihrer Entwicklung benachteiligt und gefährdet sind und zumeist komplexe Problemlagen aufweisen (Verhaltens- und emotionale Störungen, Entwicklungsdefizite etc.).

Rechtsgrundlagen

§§ 34, 35a in Verbindung mit § 41 SGB VIII