Jeder Mensch ist wertvoll, einmalig und unverwechselbar.
Wir begegnen ihm mit voraussetzungsloser Annahme.

Die Louisenstift gGmbH, das ist eine sozial-diakonische Arbeit in der Kinder- Jugend- und Familienhilfe seit dem Jahr 1835.

Die Louisenstift gGmbH stützt sich in ihrer Arbeit auf ein Menschenbild, das seine Quellen im christlichen Glauben hat und ist Mitglied im Diakonischen Werk Sachsen.

Zentrale Aufgabe ist es, in Anlehnung an den Leitspruch der Gründerin des „Louisenstifts“ Gräfin Louise von Hohenthal, „Eltern, denen es vermöge ihrer Verhältnisse nicht möglich ist, ihre volle Zeit der Erziehung ihrer Kinder zu widmen, die Möglichkeit an die Hand zu geben, ihre Kinder in geordneter Weise erziehen zu lassen“. In diesem Sinne widmete sich das „Louisenstift“ in ihrer wechselvollen Geschichte den sozial Benachteiligten. Die Erfahrungen, die hierbei gemacht wurden, spiegeln sich heute in den differenzierten Angeboten wieder, die in den Bereichen der Kinder-, Jugend- Familien- und Behindertenhilfe geleistet werden

Wir betreuen mit 8 Fachkräfteteams über 55 Kinder und Jugendliche in Wohngruppen oder Lebensgemeinschaften und im Durchschnitt ebenso viele Familien als aufsuchende Hilfe. Daneben begleiten wir 24 behinderte und/ oder psychisch kranke Menschen im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens. Erziehungsstellen, Projektarbeit zu präventiven Kinderschutz und individuelle Angebote, wie Schulbegleitung, Erziehungsbeistand, begleiteter Umgang ergänzen das Angebot.

Wir begegnen unseren Klienten mit voraussetzungsloser Annahme. Unter dem Motto „Wir mit Euch“ entwickeln wir gemeinsam mit den uns anvertrauten Menschen Strategien, um deren Selbstachtung und Kompetenzen zu stärken und ihnen eine eigenständige und eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen. Wir glauben daran, dass immer Veränderung und Entwicklung möglich ist. Dabei ist Vorhandenes wichtiger als Fehlendes – Fähigkeit wird mehr berücksichtigt als der Mangel.

Unser Miteinander ist geprägt von Akzeptanz und Wertschätzung, wechselseitiges Vertrauen und Teamgeist bildet die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Leitung und Mitarbeitenden. Ein kooperativer Führungsstil und abgestimmte, transparente Kommunikationsstrukturen gewährleisten und stärken das selbstverantwortliche und eigenständige Handeln aller Mitarbeitenden.

Partner & Kooperationen